• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Zahnarzt Dr. Lingohr Logo
  • Praxis
    • Über uns
    • Team
      • Dr. Dr. Thea Lingohr
      • Dr. Romina Schwind
      • Dr. Marielle Falkenberg
      • Franziska Kremer
    • Redaktion
  • Warum wir?
  • Sport-Zahnmedizin
  • Spezialgebiete
    • Ästethische Zahnheilkunde & Zahnersatz
      • Cerec Kronen & Inlays
      • Implantate, die Lösung bei Zahnlücken
    • Implantologie
    • Zahnersatz an einem Tag
    • Endodontologie
    • Kieferorthopädie
      • Kinder
      • Durchsichtige Zahnschiene
    • Zahnarztangst
      • Lachgas-Sedierung
      • Behandlung unter Vollnarkose
    • Schnarcherschienen & Schlafapnoe
    • CMD – Funktionsdiagnostik & Therapie
    • Parodontologie
    • Zahnbleaching Köln
    • Kinderbehandlung
    • Prophylaxe
    • Technische Ausstattung
      • Mikroskop
      • Desinfektion mit Laser
      • Cerec Kronen & Inlays
      • Velscope
      • Röntgen
        • Digitales Röntgen
        • 3D Röntgen (DVT)
  • Neuigkeiten / Presse
  • International Guests
    • English
    • Nederlands
  • Karriere
  • Kontakt
    • Impressum
    • Informationen zum Datenschutz
    • Datenauszug
    • Löschanfrage

Parodontologie

5. Juli 2016 by Dr. Dr. Thea Lingohr MSc.

Die Parodontologie

Prophylaxe

Gesundes Zahnfleisch spielt eine große Rolle

Gesunde Zähne sind immer von gesundem Zahnfleisch umgeben. In der Parodontologie spielt der Zahnhalteapparat, der die Zähne im Kiefer fixiert, eine wesentliche Rolle, damit der Zahn stabil ist und in seiner geraden Lage bleibt. Dafür ist ein festes Zahnfleisch notwendig.

Was ist eine chronische Parodontitis?

Eine chronische Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankungen des gesamten Zahnhalteapparates (Knochen, Zahnfleisch, Wurzelzement, Haltefasern). Verursacht wird sie durch Bakterien die in Zahnbelägen und Plaque sitzen. Sie beginnt immer mit einer Gingivitis (Zahnfleischentzündung), die sich durch Schwellung, Rötung und Blutung des Zahnfleischs bemerkbar macht. Von Parodontitis spricht man, wenn die Entzündung vom Zahnfleisch auf den Knochen, sprich den Zahnahlteapparat, übergegangen ist.

Hat sich eine Parodontitis entwickelt, können auch starker Mundgeruch, Zahnfehlstellungen und wackelnde Zähne dazu kommen. Gemeinerweise verläuft eine Parodontitis meist schmerzfrei und wird deswegen leider oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Deswegen ist es sehr wichtig, alle 2 Jahre den Parodontalen-Screening-Index (PSI) zu erheben.

Therapielösung

Um die naturgesunden Zähne und den Zahnhalteapparat langfristig zu erhalten muss die Ursache behandelt werden. Die Parodontitistherapie stoppt den Zahnfleischrückgang, Zahnfleischbluten und nimmt die Schmerzen, um Ihnen Ihre Lebensqualität zurück zu geben.

Durch Beseitigung der Bakterien, die von Ihrem Zahnfleisch in die Blutbahn übergehen verbessert sich gleichzeitig Ihr allgemeiner Gesundheitszustand. Auch das Diabetes – und Schlaganfallrisiko, koronare Herzkrankheiten, Alzheimer und das Risiko einer Frühgeburt sinken deutlich.

Durch modernste Behandlungsmethoden – wie schmerzfreie Laserbehandlung – sorgen wir dafür, dass Zahnfleischbehandlungen spezifisch behandelt werden. Freiliegende Zahnhälse werden bei uns durch Zahnfleischtransplantate erfolgreich therapiert.

Besonders Schwangere neigen durch ihren veränderten Hormonhaushalt zu einer Schwangerschaftsgingivitis oder Schwangerschaftsparodontitis. Bei werdenden Müttern ist die Kontrolle und eine professionelle Zahnreinigung deshalb besonders wichtig. Präeklampsie, das Risiko einer Frühgeburten oder eines niedrigeres Geburtsgewicht wird dadurch gesenkt.

Risikopatienten

Manche Menschen sind anfälliger für eine Parodontitis als andere. Dazu gehören insbesondere Personen, die an einer Diabetes erkrankt sind, im Alltag stark gestresst sind oder rauchen.

Zudem wird das Risiko an einer Parodontitis zu erkranken durch die Vererbung mitbestimmt. Sollten also die Eltern unter frühem Zahnverlust gelitten haben, ist die Wahrscheinlichkeit selbst an einer PA zu erkranken erhöht.

Wie wird eine Parodontitis therapiert

Die Behandlung der Parondontitis beginnt mit einer Vorbehandlung, welche sich aus zwei professionellen sehr intensiven Zahnreinigungen zusammen setzt. Im Zuge dessen wird ein ausführlicher Mundhygienestatus, sowie ein Parodontalstatus erhoben. Die anschließende Taschenreinigung in der Tiefe findet in der Regel auch in zwei Sitzungen statt, wobei dies in der Regel immer unter lokaler Betäubung durchgeführt wird. Gegebenenfalls ist eine Keimtestung notwendig um das Keimspektrum zu definieren.

Zusätzlich empfehlen wir die Parodontitis Therapie immer laserunterstützt durchzuführen, da dadurch die Erfolgsaussichten drastisch verbessert werden.

Nach Abschluss der Behandlung wird nach 3 Monaten ein neuer Parodontalstatus erhoben um den Behandlungserfolg zu kontrollieren.

Wie bleibt mein Zahnfleisch gesund?

Durch eine richtige und gründliche Mundhygiene kann das Zahnbett gesund gehalten werden.

Zuerst sollten Sie zweimal täglich mindestens 2 Minuten ihre Zähne putzen, ergänzt durch eine einmal tägliche gründliche Zahnzwischenraumpflege. Dazu verwenden sie am besten Zahnseide. Bei breiten Zahnzwischenräumen eignen sich besonders Interdentalbürsten.

Eine halbjährliche professionelle Zahnreinigung entfernt hartnäckige Beläge und Verfärbungen und ergänzt die eigene Zahnpflege perfekt.

Gern sind wir bei allen Frage für Sie da.

Parodontologie03
Parodontologie
Parodontologie01
Termin vereinbaren

Filed Under: Leistungen

Footer

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • Google+
  • YouTube
  • Instagram

Unsere Zahnärzte

  • Dr. Dr. Thea Lingohr MSc.
  • Dr. Marielle Falkenberg
  • Dr. Romina Schwind
  • Franziska Kremer

Kontakt

  • Bonner Str. 207, 50968 Köln
  • Tel.: 0221 9345451
  • Email: service@dr-lingohr.de

Dr. Dr. Lingohr auf Jameda

© 2023 · Dr. Dr. Lingohr und Kollegen | Datenschutzerklärung | Impressum | Datenauszug | Löschanfrage

Haben Sie beim Zähneputzen immer mal wieder Zahnfleischbluten?

Correct! Wrong!

Ist eine chronische Parodontitis oder frühzeitiger Zahnverlust bei ihren Eltern bzw. in Ihrer Familie bekannt?

Correct! Wrong!

Leiden Sie unter Diabetes oder koronaren Herzerkrankungen?Sind Sie schwanger? Fühlen Sie sich häufig schlapp und energielos? Neigen Sie zu grippeähnlichen Symptomen?

Correct! Wrong!

Ist ihr Zahnfleisch in letzter Zeit deutlich zurückgegangen?

Correct! Wrong!

Hat sich Ihre Zahnstellung in letzte Zeit geändert?

Correct! Wrong!

Fragebogen PA
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Beratung und Check up!
Terminvereinbarung
Es scheint alles in Ordnung zu sein. Wir freuen uns trotzdem auf Ihren nächsten Besuch zur halbjährlichen Kontrolle und Zahnreinigung.
Terminvereinbarung

Jetzt anrufen, eine E-Mail senden, oder Online einen Termin buchen:

 0221 / 9345451
 service@dr-lingohr.de
Online Terminvereinbarung

Termine

Sie sind beruflich eingespannt und beschäftigt, wollen dennoch Ihre Zahngesundheit nicht vernachlässigen?

Wir berücksichtigen Ihre knappen Zeitressourcen mit unserem perfekten Zeitmanagement, flexiblen Terminen und ggf. einem Fahrservice.
Auf Wunsch fassen wir für Sie möglichst viele Behandlungsschritte zusammen.

Öffnungszeiten

Mo. – Do. 7.00 – 20.00
Fr. 7.00 – 15:00
Sa. & So. geschlossen

Termine außerhalb unserer Sprechstunde nach Vereinbarung

Schnarchen Sie?

Correct! Wrong!

Wachen Sie nachts manchmal auf, weil Sie das Gefühl haben keine Luft mehr zu bekommen?

Correct! Wrong!

Haben Sie nachts Atemaussetzer oder eine CPAP Maske?

Correct! Wrong!

Fühlen Sie sich morgens oft nicht erholt und schlapp?

Correct! Wrong!

Haben Sie das Gefühl, dass Sie grundsätzlich schlecht schlafen?

Correct! Wrong!

Fragebogen Schnarchschiene
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Beratung und Check up!
Terminvereinbarung
Es scheint alles in Ordnung zu sein. Wir freuen uns trotzdem auf Ihren nächsten Besuch zur halbjährlichen Kontrolle und Zahnreinigung.
Terminvereinbarung

Leiden Sie häufig unter Kopfschmerzen und/oder Nackenschmerzen und/oder Rückenschmerzen?

Correct! Wrong!

Haben Sie in letzter Zeit ein Knacken in ihrem Kiefergelenk festgestellt?

Correct! Wrong!

Knirschen oder Pressen Sie nachts ihre Kiefer aufeinander?

Correct! Wrong!

Verspüren sie häufig Druck oder Schmerz in Ihrem Kiefer und / oder Kaumuskulatur?

Correct! Wrong!

Neigen Sie zu Ohrensauen oder Tinnitus?

Correct! Wrong!

Fragebogen CMD
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Beratung und Check up!
Terminvereinbarung
Es scheint alles in Ordnung zu sein. Wir freuen uns trotzdem auf Ihren nächsten Besuch zur halbjährlichen Kontrolle und Zahnreinigung.
Terminvereinbarung