• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Zahnarzt Dr. Lingohr Logo
  • Praxis
    • Über uns
    • Team
      • Dr. Dr. Thea Ehle (geb. Lingohr)
      • Dr. Romina Schwind
      • Dr. Marielle Falkenberg
      • Franziska Kremer
    • Redaktion
  • Warum wir?
  • Sport-Zahnmedizin
  • Spezialgebiete
    • Ästethische Zahnheilkunde & Zahnersatz
      • Cerec Kronen & Inlays
      • Implantate, die Lösung bei Zahnlücken
    • Implantologie
    • Zahnersatz an einem Tag
    • Endodontologie
    • Kieferorthopädie
      • Kinder
      • Durchsichtige Zahnschiene
    • Zahnarztangst
      • Lachgas-Sedierung
      • Behandlung unter Vollnarkose
    • Schnarcherschienen & Schlafapnoe
    • CMD – Funktionsdiagnostik & Therapie
    • Parodontologie
    • Zahnbleaching Köln
    • Kinderbehandlung
    • Prophylaxe
    • Technische Ausstattung
      • Mikroskop
      • Desinfektion mit Laser
      • Cerec Kronen & Inlays
      • Velscope
      • Röntgen
        • Digitales Röntgen
        • 3D Röntgen (DVT)
    • Gesundes Leben
  • Neuigkeiten / Presse
  • International Guests
    • English
    • Nederlands
  • Karriere
  • Kontakt
    • Impressum
    • Informationen zum Datenschutz
    • Datenauszug
    • Löschanfrage

Blog Shortcode

Cerec Kronen & Inlays

5. Juli 2016 by Dr. Dr. Thea Lingohr MSc.

Cerec-Header

CEREC-Verfahren: langlebiger Zahnersatz aus Keramik

Keramik und seine Vorteile

CEREC steht für CEramic REConstruction und ist ein computergestütztes Verfahren zum präzisen Anfertigen von Kronen, Brücken und Zahnfüllungen. Dabei kommt Keramik zum Einsatz. Der Werkstoff kommt der natürlichen Belastungsfähigkeit des Zahnschmelzes am nächsten.

Versorgung der Zähne innerhalb einer Sitzung möglich

Nach der Kariesentfernung und Präparation der Kavität oder der Krone wird in unserer Praxis ein optischer Zahnabdruck angefertigt. Dazu kommt im Mund des Patienten eine kleine Spezialkamera zum Einsatz. Diese liefert detaillierte Aufnahmen und gibt über die Oberflächenbeschaffenheit der Zähne Auskunft. Anhand der ermittelten Daten berechnet ein Computer die individuelle und optimale Form der Zahneinsätze. Somit braucht man keine unangenehmen Abformungen der Kiefer mehr, was vor allem für Patienten mit einem Würgereiz eine unglaubliche Erleichterung darstellt. Nach der digitalen Abformung mit der Kamera kann die Krone oder das Inlay am Computer konstruiert werden. Anschließend wird die Arbeit an die Schleifeinheit geschickt.

Es kann während der Behandlung damit begonnen, aus einem industriell gefertigten Keramikblock die benötigten Zahneinsätze herauszufräsen. Unter Vermeidung menschlicher Fehler werden diese auf den Mikrometer genau geschliffen und poliert. Im Anschluss daran erfolgt die Verklebung, die gegenüber der klassischen Zementierung eine höhere Stabilität aufweist und die maximale Schonung der Zahnsubstanz zulässt. Die keramischen Einsätze werden passend zur Zahnfarbe ausgewählt und können meist innerhalb einer Sitzung eingefügt werden.

Keramik: innovativer Werkstoff in der Implantologie

Keramik punktet durch zahlreiche Eigenschaften, von denen Patienten in hohem Maße profitieren. In erster Linie sind keramische Zahneinsätze sehr langlebig und haben ein ähnliches Abriebverhalten wie der natürliche Zahnschmelz. Darüber hinaus ist das Ausgangsmaterial sehr gut körperverträglich, das heißt biokompatibel. Der ästhetische Vorteil eines absolut natürlich wirkenden Zahnes steht dabei außer Frage.

Cerec Kronen und Inlays
Termin vereinbaren

Filed Under: Technische Ausstattung

Desinfektion mit Laser

5. Juli 2016 by Dr. Dr. Thea Lingohr MSc.

Schmerzfreie Laserbehandlungen

Minimalinvasive Zahnbehandlungen

schmerzfreies Laserverfahren mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Lasertechnik in der modernen Zahnmedizin

Die Lasertechnik zählt fast schon zum Standard in der modernen Zahnmedizin. In der Praxis haben sich bereits unterschiedliche Verfahren bewährt. Den vielfältigen und erfolgreichen Einsatzmöglichkeiten wird daher immer größere Beachtung geschenkt und auch wir setzen immer öfter auf die minimalinvasive Technologie.

Beim Lasern entsteht energiereiches Licht, das sich je nach Wellenlänge unterschiedlich auf Zähne und Parodontalgewebe auswirkt. Wir verwenden in unseren Praxisräumen einen Dioden Laser zur schmerzfreien Zahnbehandlung und zur Desinfektion. Die Wellenlänge des Laserstrahls ist niedrig, wodurch er zum wirkungsvollen Instrument bei der Bekämpfung von Bakterien und Parodontitis wird. Eine leichte Veränderung der Lichtdosis genügt, um eindrucksvolle Ergebnisse zu erzielen. So kann der Lichtstrahl des Dioden-Lasers auch als gewebeschonendes Skalpell eingesetzt werden. Darüber hinaus punktet der Laser durch die heilungsfördernde und entzündungshemmende Wirkung auf das Gewebe.

Lasern bei Wurzelkanalbehandlungen:

Bei der Wurzelbehandlung entsteht zwangsläufig ein Hohlraum im Zahn, der während des Eingriffs gründlich desinfiziert werden muss. So wird der Entstehung von Entzündungsherden innerhalb des Wurzelkanals vorgebeugt. Es kommen dabei Desinfektionslösungen zum Einsatz, die jedoch nur bis zu einer gewissen Tiefe in das Zahnhartgewebe eindringen können. Auch feine Nischen, in denen sich Bakterien ansiedeln, werden nicht immer erreicht. Antibakterielle Spülungen, Einlagen und provisorische Zwischenfüllungen unterstützen zwar die Zahnbehandlung, doch bieten die Mittel nur einen begrenzten Schutz. Jede Bakterienansiedlung kann zum Misserfolg einer noch so guten Wurzelbehandlung führen.

Wir setzen zusätzlich bei Wurzelkanalbehandlungen auf die antibakterielle Wirksamkeit des Laserverfahrens. Bei akuten Entzündungen kann darüber hinaus eine rasche Schmerzlinderung erzielt werden. Dabei lässt sich der Laser zur Desinfektion und Sterilisation der Wurzelhohlräume einsetzen, wobei die Energie des gebündelten Lichtstrahls über eine dünne Glasfaser direkt in die Zahnwurzel geleitet wird. Auf diese Weise werden Keime und Bakterien in der erhaltenen Zahnhartsubstanz zuverlässig abgetötet. Eine nahezu einhundertprozentige Keimfreiheit ist das Ergebnis.

Lasern im Rahmen der Parodontitis-Therapie:

Bakterien und Keime sind ebenfalls die Ursache für schmerzhafte Zahnfleischentzündungen. Um eine erfolgreiche Parodontitis-Therapie sicherzustellen, müssen sie aus Zahnfleischtaschen und Nischen entfernt werden, denn erst so können die Entzündungsherde wieder abklingen. Bei konventionellen Behandlungsmethoden gelingt das nicht immer, da sich nicht alle Keime restlos entfernen lassen. Eine operative Folgebehandlung kann unter Umständen notwendig sein.

Um Nachbehandlungen zu minimieren, wird auch hier das antibakterielle und entzündungshemmende Laserverfahren angewandt. Hier wird ein Farbstoff in die entzündeten Taschen eingelegt, welcher sich an Bakterienwände heftet. Durch die Aktivierung des Farbstoffes mittels des Lasers werden die Bakterienwände zum platzen gebracht. Mit der absolut schmerzfreien Methode ist es möglich, in wenigen Minuten bis zu 99 % der Keime abzutöten, wobei die gesunden Zellen des Parodontalgewebes nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei Symptomen schwerer Parodontitis mit starken Entzündungen kann der Heilungserfolg deutlich gesteigert oder sogar erst möglich gemacht werden – und das ohne chirurgischen Eingriff.

Das Laserverfahren bei chirurgischen Eingriffen:

Der Laser kann wie ein messerscharfes Skalpell gehandhabt werden. Bei einem lokalen Schnitt verdampft die große Energiemenge das umliegende Gewebe, Gefäße werden dabei verschlossen und es entstehen keinerlei Blutungen. Das Laserskalpell kommt bei kleineren chirurgischen Eingriffen zum Einsatz und erlaubt das Durchtrennen von Lippenbändchen oder auch die Korrektur des Zahnfleischs. Während und im Anschluss des minimalinvasiven Verfahrens brauchen Patienten keine Schmerzen zu befürchten. Es entstehen keine offenen Wunden, die aufwendig vernäht werden müssen. Die geringfügigen Wunden des Lasereingriffs heilen im Allgemeinen schnell wieder ab.

Laserbehandlungen bei Herpes und Aphten:

Selbst besonders schmerzhafte Schleimhautläsionen können durch die Laserbestrahlung behandelt werden. Auch hier beschleunigt die antibakterielle und anästhesierende Wirkung des Lasers den Heilungsprozess und Schmerzen klingen nach der Behandlung schneller ab. Hartnäckige Haarbalgentzündungen im Gesicht, Pickel und Furunkel veröden und treten nicht erneut an den behandelten Stellen auf.

Die Pluspunkte der Laserbehandlung im Überblick:

• Hohe Behandlungserfolge

• Minimalinvasives Verfahren

• Schmerzfreie Zahnbehandlungen

• Schnellere Heilungsprozesse gegenüber konventionellen Behandlungsmethoden

• Keine blutenden Wunden

• Meist nur wenige Behandlungen erforderlich

Desinfektion mit Laser
lingohr-3847
Termin vereinbaren

Filed Under: Technische Ausstattung

Mikroskop

5. Juli 2016 by Dr. Dr. Thea Lingohr MSc.

Mikroskop-Header

Das Mikroskop

Wie das Operationsmikroskop die Sicht verbessert

Wie in sämtlichen medizinischen Bereichen wird die Technik auch in der Zahnheilkunde immer besser und moderner. Einen wesentlichen Teil der zahnmedizinischen Behandlungsgeräte stellt das Operationsmikroskop dar, welches gegenüber der herkömmlichen Lupenbrille die Möglichkeit einer optimierten und genauen Vorgehensweise bietet.

In unserer Praxis setzen wir auf Präzision und Detailgenauigkeit. Ein Operationsmikroskop ist hierfür ein hilfreiches Instrument, da es nicht nur die Tätigkeit des behandelnden Arztes erleichtert, sondern auch einen wesentlichen Teil zum Behandlungserfolg beiträgt.

Das Mikroskop, dessen Vergrößerungsfaktor in der Regel zwischen 6 und 40 liegt, stellt Details von Kiefer, Zähnen und Weichgewebe genauestens dar und wird vielseitig angewendet.

Einsatzgebiet der Mikroskope

Ein wichtiges Einsatzgebiet ist die Erkennung und Behandlung von Karies. Einfache Zahnverfärbungen von kariösen Stellen zu unterscheiden ist mit dem freien Auge oder der Lupenbrille oft nicht möglich, sodass erst die enorme Vergrößerung eine eindeutige Diagnose erlaubt. Bei der Endodontie, der Behandlung des Zahninneren, also von Zahnmark und Zahnwurzel, kommt das Mikroskop ebenfalls zum Einsatz. Dadurch lassen sich kleinste Kanaleingänge, welche mit bloßem Auge nicht zu erkennen wären, finden und aufbereiten. Auch am Zahnfleisch, beispielsweise bei Parodontitis, erlaubt die vergrößerte Darstellung ein präziseres Arbeiten. Dies bietet auch einen ästhetischen Vorteil, da die erhöhte Genauigkeit zu optisch schöneren Ergebnissen führt. Dasselbe gilt für den Einsatz von Kronen und Füllungen. Hier erfüllt die Kontrolle der optimalen Passung nicht nur einen ästhetischen Zweck, sondern verhindert auch, dass beispielsweise ein Spalt bleibt, an dem sich später Karies bildet.

Bei der Freilegung von Implantaten oder auch bei der Abdeckung von freiliegenden Zahnhälsen durch ein freies Schleimhauttransplantat können unter Anwendung des Operationsmikroskops viel kleinere Instrumente verwendet werden. Dadurch verläuft der Heilungsprozess schneller und es muss mit weniger Komplikationen und Begleiterscheinungen gerechnet werden. Ein perfektes ästhetisches Ergebnis ist somit möglich.

Die genaue Darstellung des Kiefers und der Zähne ermöglicht die Behandlung von Bereichen, die ansonsten nur schwer einsehbar wären. Darüber hinaus ist das Risiko, einen krankhaften Befund zu übersehen, deutlich geringer.

Ein modernes Operationsmikroskop ist üblicherweise gemeinsam mit den anderen zahnmedizinischen Geräten über dem Behandlungsstuhl befestigt und kann bei Bedarf mittels Schwenkarm bewegt werden. Qualitativ hochwertige Geräte sind immer binokular, also mit einem Vergrößerungsaufbau für jedes Auge ausgestattet. Dies ermöglicht räumliches Sehen und die Darstellung eines scharfen Bildes. Das Gerät sollte außerdem stufenlos kippbar sein, um sämtliche Bereiche des Mundraumes einsehen zu können. Des Weiteren ist auf die richtige Einstellung der Vergrößerung zu achten. Diese soll einerseits ausreichen, um jedes Detail erkennen zu können, andererseits darf der behandelnde Arzt nicht den Überblick verlieren. Auch die Beleuchtung ist ein wichtiger Faktor bei Diagnose und Behandlung. Blendung und Schatten sollten hierbei vermieden werden, um ein problemloses und genaues Arbeiten zu garantieren.

Die Möglichkeiten der Mikroskope

Eine Foto- oder Videofunktion ermöglicht die genaue Dokumentation der Ergebnisse und ist oft hilfreich für die Diagnosestellung, die Behandlungsplanung sowie den Vergleich und die Kontrolle der Ergebnisse.

In der Praxis von Frau Dr. Dr. Lingohr kommt das Operationsmikroskop für eine präzise Vorgehensweise und ein optimales Ergebnis zum Einsatz und verbessert dadurch die Durchführung und den Erfolg der zahnmedizinischen Behandlung.

Das Mikroskop
Mikroskop-Text-2
Termin vereinbaren

Filed Under: Technische Ausstattung

Technische Ausstattung

5. Juli 2016 by Dr. Dr. Thea Lingohr MSc.

Technische Ausstattung

Technische Ausstattung unserer Praxis

Röntgen

Röntgen

mehr erfahren

Velscope

Velscope

mehr erfahren

Cerec Kronen und Inlays

Cerec Kronen und Inlays

mehr erfahren

Desinfektion mit Laser

Desinfektion mit Laser

mehr erfahren

Das Mikroskop

Das Mikroskop

mehr erfahren

Filed Under: Leistungen

Prophylaxe

5. Juli 2016 by Dr. Dr. Thea Lingohr MSc.

Die Prophylaxe

Umfang der Prophylaxe

Die zahnärztliche Prophylaxe umfasst sämtliche Untersuchungen und Maßnahmen, die der Entstehung von Zahnkrankheiten entgegenwirken. Sie umfasst sowohl die professionelle Reinigung als auch die Entwicklung eines auf den einzelnen Patienten abgestimmten Hygieneprogramms.

Viel mehr als nur Kosmetik

Am Ende jeder Dentalhygiene dürfen sich die Patienten über strahlend schöne Zähne und eine Mundhöhle frei von unangenehmen Gerüchen freuen. Gleichwohl versteht sich die zahnärztliche Prophylaxe keinesfalls als reine Schönheitspflege. Eine konsequente Zahnprophylaxe verhindert nicht nur Karies, Zahnfleischentzündungen und Zahnverlust. Sie vermag überdies bakteriell bedingten Herzkrankheiten und Schlaganfällen entgegenzuwirken.

Individuelles Hygieneprogramm

Frau Dr. Dr. Lingohr empfiehlt ihren Patienten zweimal jährlich eine professionelle Zahnreinigung. In ihrer topmodernen Praxis in Köln reinigt und poliert sie zunächst sämtliche Zahnflächen gründlich und entfernt so bakterielle Zahnbeläge und hartnäckigen Zahnstein. Im Anschluss pflegt sie die Zähne mit Fluoriden und versiegelt tiefere Fissuren, um so die Neuansiedlung von aggressiven Keimen zu hemmen.

Doch bleibt die beste Prophylaxe ohne regelmäßiges Zähneputzen wirkungslos. Daher bespricht Frau Dr. Dr. Lingohr geduldig individuelle Hygieneprobleme, empfiehlt zusätzliche Hilfsmittel für die Pflege der Zahnzwischenräume und gibt Tipps zur kariesarmen Ernährung.

Für ein strahlendes Lächeln

Erfüllen auch Sie sich Ihren Wunsch nach schönen und gesunden Zähnen bis ins hohe Alter und vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin bei Frau Dr. Dr. Lingohr in Köln.

Erfahren Sie HIER ob ihre Krankenkasse im Falle einer gesetzlichen Krankenversicherung einen Teil der Kosten für eine professionelle Zahnreinigung übernimmt.

Prophylaxe-Text-1
Prophylaxe-Text-2
Prophylaxe
Termin vereinbaren

Filed Under: Leistungen

Kinderbehandlung

5. Juli 2016 by Dr. Dr. Thea Lingohr MSc.

header-Kinderbehandlung

Individualprophylaxe und Zahnbehandlungen bei Kindern

Spielerisch die Angst vor dem Zahnarzt nehmen

Eltern brauchen sich um anstehende Zahnbehandlungen oder regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei ihren Kindern keine Gedanken zu machen, denn auch kleine Patienten sind bei uns herzlich willkommen und darüber hinaus in guten Händen.

Kinder werden bei uns spielerisch und ohne Druck an die Zahnuntersuchungen herangeführt. Rund um den Zahnarztstuhl können sie alles ausgiebig beschnuppern. Für unsere Kleinsten haben wir sogar ein extra Kinderzimmer, unsere Unterwasserwelt, mit der Möglichkeit während der Behandlung eine DVD zu gucken. Den Kleinen fällt es so wesentlich leichter, dem Zahnarzt zu vertrauen. Nachdem die anfängliche Skepsis verflogen ist, sind die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen ein Kinderspiel. Eltern werden stets mit einbezogen und umfassend über die Pflege der Milchzähne informiert.

Früh übt sich: gesunde Zähne ein Leben lang

Nachdem die ersten bleibenden Backenzähne durchgebrochen sind, werden Kinder vom sechsten bis zum 18. Lebensjahr von uns durch den Zahnpflege-Dschungel begleitet. In dieser Phase ist die Mundhygiene enorm wichtig, vor allem dann, wenn sich das Kindergebiss im Zahnwechsel befindet oder wenn das Tragen einer Zahnspange notwendig ist. Eine halbjährlich stattfindende Individualprophylaxe gibt Sicherheit, dass keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Gebisses vorliegen. Eltern und Kinder erhalten während der Kontrolluntersuchungen wertvolle Tipps rund um das Thema der Mundhygiene und Zahnprophylaxe.

Leider ist die häusliche Mundhygiene bei Kindern gelegentlich unzureichend. Haben sich Zahnfleischentzündungen gebildet oder Verfärbungen festgesetzt, kann das auch für kleine Patienten unangenehme Folgen haben. Um auf ein Defizit bei der Zahnpflege hinzuweisen, können Zahnbeläge mit einem speziellen Farbstoff sichtbar gemacht und im Anschluss gemeinsam entfernt werden. So erreicht man auch einen Lerneffekt, da es für die Kinder auch ganz offensichtlich wird, wo sie nicht gut geputzt haben.

Als zusätzlicher Kariesschutz für Kinder und Jugendliche hat sich die Versiegelung der Backenzähne sowie die Intensivfluoridierung bewährt. Die Behandlungen werden auf Wunsch durchgeführt, wobei diese Leistungen komplett von den Krankenkassen übernommen werden.

Für kleine Behandlungen und sehr ängstliche Kinder bieten wir auch eine Begleitung der Behandlung unter Lachgas an. Kinder ab dem 5. Lebensjahr reagieren sehr gut auf die entspannende Wirkung des Gases und die Behandlung läuft stress- und angstfrei ab. Weitere Informationen zur Behandlung unter Lachgas finden Sie hier oder sprechen Sie uns einfach direkt darauf an.

Wenn eine umfassendere Behandlung notwendig ist, und das Kind besonders viel Angst hat, bieten wir bei uns in der Praxis auch die Behandlung unter Vollnarkose an. Diese wird bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr sogar von der Krankenkasse übernommen.

Hier haben wir für Sie ein E-Book vorbereitet, zur Information über Zahnputztechniken und Fluoridierung bei Kindern

Empfehlungen zur Kariesprophylaxe mit Fluoriden E-Book

Kinderzahnheilkunde-Text-2
Kinderbehandlung
Kinderzahnheilkunde-Text-3
Termin vereinbaren

Filed Under: Leistungen

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to page 9
  • Go to page 10
  • Go to Next Page »

Footer

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • Google+
  • YouTube
  • Instagram

Unsere Zahnärzte

  • Dr. Dr. Thea Ehle (geb. Lingohr) MSc.
  • Dr. Marielle Falkenberg
  • Dr. Romina Schwind
  • Franziska Kremer

Kontakt

  • Bonner Str. 207, 50968 Köln
  • Tel.: 0221 9345451
  • Email: service@dr-lingohr.de

Dr. Dr. Lingohr auf Jameda


Deprecated: Hook genesis_footer_creds_text is deprecated since version 3.1.0! Use genesis_pre_get_option_footer_text instead. This filter is no longer supported. You can now modify your footer text using the Theme Settings. in /var/www/clients/client691/web1114/web/wp-includes/functions.php on line 5759

© 2025 · Dr. Dr. Lingohr und Kollegen | Datenschutzerklärung | Impressum | Datenauszug | Löschanfrage

Haben Sie beim Zähneputzen immer mal wieder Zahnfleischbluten?

Correct! Wrong!

Ist eine chronische Parodontitis oder frühzeitiger Zahnverlust bei ihren Eltern bzw. in Ihrer Familie bekannt?

Correct! Wrong!

Leiden Sie unter Diabetes oder koronaren Herzerkrankungen?Sind Sie schwanger? Fühlen Sie sich häufig schlapp und energielos? Neigen Sie zu grippeähnlichen Symptomen?

Correct! Wrong!

Ist ihr Zahnfleisch in letzter Zeit deutlich zurückgegangen?

Correct! Wrong!

Hat sich Ihre Zahnstellung in letzte Zeit geändert?

Correct! Wrong!

Fragebogen PA
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Beratung und Check up!
Terminvereinbarung
Es scheint alles in Ordnung zu sein. Wir freuen uns trotzdem auf Ihren nächsten Besuch zur halbjährlichen Kontrolle und Zahnreinigung.
Terminvereinbarung

Jetzt anrufen, eine E-Mail senden, oder Online einen Termin buchen:

 0221 / 9345451
 service@dr-lingohr.de
Online Terminvereinbarung

Termine

Sie sind beruflich eingespannt und beschäftigt, wollen dennoch Ihre Zahngesundheit nicht vernachlässigen?

Wir berücksichtigen Ihre knappen Zeitressourcen mit unserem perfekten Zeitmanagement, flexiblen Terminen und ggf. einem Fahrservice.
Auf Wunsch fassen wir für Sie möglichst viele Behandlungsschritte zusammen.

Öffnungszeiten

Mo. – Do. 7.00 – 20.00
Fr. 7.00 – 15:00
Sa. & So. geschlossen

Termine außerhalb unserer Sprechstunde nach Vereinbarung

Schnarchen Sie?

Correct! Wrong!

Wachen Sie nachts manchmal auf, weil Sie das Gefühl haben keine Luft mehr zu bekommen?

Correct! Wrong!

Haben Sie nachts Atemaussetzer oder eine CPAP Maske?

Correct! Wrong!

Fühlen Sie sich morgens oft nicht erholt und schlapp?

Correct! Wrong!

Haben Sie das Gefühl, dass Sie grundsätzlich schlecht schlafen?

Correct! Wrong!

Fragebogen Schnarchschiene
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Beratung und Check up!
Terminvereinbarung
Es scheint alles in Ordnung zu sein. Wir freuen uns trotzdem auf Ihren nächsten Besuch zur halbjährlichen Kontrolle und Zahnreinigung.
Terminvereinbarung

Leiden Sie häufig unter Kopfschmerzen und/oder Nackenschmerzen und/oder Rückenschmerzen?

Correct! Wrong!

Haben Sie in letzter Zeit ein Knacken in ihrem Kiefergelenk festgestellt?

Correct! Wrong!

Knirschen oder Pressen Sie nachts ihre Kiefer aufeinander?

Correct! Wrong!

Verspüren sie häufig Druck oder Schmerz in Ihrem Kiefer und / oder Kaumuskulatur?

Correct! Wrong!

Neigen Sie zu Ohrensauen oder Tinnitus?

Correct! Wrong!

Fragebogen CMD
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Beratung und Check up!
Terminvereinbarung
Es scheint alles in Ordnung zu sein. Wir freuen uns trotzdem auf Ihren nächsten Besuch zur halbjährlichen Kontrolle und Zahnreinigung.
Terminvereinbarung